Architekturskizze ERIS-Forschungszentrum

ERIS Campus und Forschungsinfrastruktur

Die Bereitstellung eines attraktiven Arbeitsumfeldes für ca. 1.000 exzellente Wissenschaftler sowie einer weltweit einzigartigen Forschungs- und Versuchsinfrastruktur bilden einen Kern des Vorhabens und sind Grundlage für die Attraktivität von ERIS für Kooperationspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Neben dem Forschungszentrum selbst bietet der Campus auf einer Fläche von insgesamt ca. 100 ha umfangreiche Möglichkeiten für die Ansiedlung innovativer Unternehmen sowie die Etablierung zukunftsweisender Wohn- und Unterkunftsmöglichkeiten.

ERIS-Forschungseinrichtung

»Durch die erstmalige Zusammenführung der Forschung zu Weltraumressourcen und Habitattechnologien eröffnet ERIS vollkommen neue Perspektiven für die Technologieentwicklung für Raumfahrtmissionen zu anderen Himmelskörpern.«
Dr.-Ing. Christiane Heinicke, Universität Bremen

Campuskonzept

Neben dem Forschungszentrum umfasst der ERIS-Campus Gewerbeflächen für Startups und Gewerbeansiedlungen in den Schwerpunktfeldern Greentech und Spacetech sowie Bereiche für Wohnanlagen und temporäre Unterkünfte für Gastwissenschaftler. Letztere sollen auch als Demonstratoren für innovative, ressourceneffiziente und resiliente Gebäude- und Wohnkonzepte dienen und Ideen aus der Forschung in ERIS aufgreifen und erproben.

Galerie öffnen

ERIS-Forschungszentrum

Im Zentrum des ERIS-Campus steht das Forschungsgebäude mit den zentralen Infrastruktureinrichtungen sowie Büro- und Laborgebäuden für ca. 1.000 Wissenschaftler. Die kompakte Bauweise sowie die bestehenden Verbindungen zwischen allen Gebäudeteilen fördern den wissenschaftlichen Austausch über Disziplinengrenzen hinweg. Ein zentrales Missions-Kontrollzentrum ermöglicht die Überwachung und Steuerung sowie Zusammenschaltung aller Versuchseinrichtungen, so dass komplexe Simulationsmissionen ermöglicht werden. Ein integriertes Besucherzentrum ermöglicht Einblicke in die zentralen Forschungsbereiche sowie eindrucksvolle Erlebnisse wir virtuelle Führungen in Mond- und Marsstationen, um das Bewusstsein für den Wert von Ressourcen und deren nachhaltige Nutzung zu vermitteln.

  • Das ISRU-Technologieentwicklungszentrum umfasst verschiedene Labore und Versuchssysteme zur Untersuchung von Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen auf anderen Himmelskörpern. Dazu zählen Simulationssysteme für die Anlage von Tiefenbohrungen, den Abbau und die Förderung von Regolith und Gesteinen, die mechanische Aufbereitung sowie für thermische und chemische Stoffwandlungs- und -trennungsverfahren bspw. zur Gewinnung von Treibstoffen, Wasser oder Metallen. Ergänzt wird die Ausstattung durch Versuchseinrichtungen für die Entwicklung von Systemen zur Energiegewinnung und für Energienetztechnik sowie Systeme, die eine Prüfung von Materialien und Komponenten unter extremen Bedingungen und Beanspruchungen ermöglichen, bspw. Temperatur- und Druckextreme, Strahlung, mechanische Einwirkungen sowie Impakte mit sehr hohen Geschwindigkeiten zur Simulation von Mikrometeoriteneinschlägen. Kern der Einrichtung bildet eine Regolith-Thermal-Vakuumkammer, die mit einem Volumen von 10.000 m³ die größte ihrer Art weltweit sein wird und in der die Umweltbedingungen auf Mond oder Mars realitätsnah simuliert werden können.

    Rover ???
    The RESOLVE experiment package includes multiple science instruments and is pictured here sitting atop the Artemis Jr. Rover. Photo credit: NASA/Dmitri Gerondidakis.
  • Das Habitat-Technologieentwicklungszentrum umfasst Labore zur Entwicklung von Verfahren zur Aufbereitung und Kreislaufführung von Atemluft, Trink- und Brauchwasser sowie Nährstoffen und organischen Abfällen. Zur Ausstattung gehören auch Labore für die biotechnologische Forschung sowie Untersuchungen an Pflanzen und Mikroorganismen. Herzstück des Zentrums ist ein modular aufgebauter Habitatsimulator, in dem unterschiedliche Systeme im Verbund getestet werden können.

    Experiments on vegetable cultivation techniques
    Experiments on vegetable cultivation techniques
  • Das Robotik-Entwicklungszentrum erfasst Bereiche für die Sensor- und Softwareentwicklung, eine Prototypenwerkstatt und Prüfstände sowie Versuchsumgebungen für unterschiedliche Anwendungsfelder. Entwicklungsschwerpunkte bilden autonome Mobilitäts- und Logistiksysteme, vernetzte durchgehend automatisierte Produktionssysteme sowie das robotische Bauen und die Gebäudeautomatisierung. Neben einem großflächigem Outdoor-Testgelände, inklusive Versuchsfläche für die robotische Habitaterrichtung, stehen eine Indoor-Versuchshalle sowie die großvolumige Regolith-Thermal-Vakuumkammer zur Verfügung und ermöglichen durchgehende Technologieentwicklungsketten bis zum einsatzbereiten Prototypen für reale Raumfahrtmissionen. 

  • Ein Besucherzentrum (Public Engagement) bietet auf insgesamt 2500 m² Platz für Ausstellungs- und Schulungsräume, Cafeteria, und einem Infotainmentbereich. Dieser Aspekt soll der breiten Öffentlichkeit die astronautische Raumfahrt zu Mond und Mars näherbringen und gleichzeitig die Notwendigkeit von geschlossenen Kreisläufen, umweltschonender Gewinnung von Ressourcen, dem ökologischen Fußabdruck und nachhaltigen Systemen vermitteln.